10.04.14, 11:39
Hallo zusammen,
bin totaler Neuling hier und im Anbau von den Tomaten. Und trotzdem bin ich mit dem Virus "verrückt nach Tomaten" schon angesteckt. Dann bin ich doch hier richtig, oder ;-) Hab schon mal vorab hier mitgelesen und mir Tipps geholt. Bin total fasziniert von der Sortenvielfalt der Tomaten und sowieso von der Vorstellung meine eigenen Tomaten zu säen, zu pflanzen und zu essen
Naja so in meiner Vorstellung sehe ich meinen Balkon schon mit Tomatenaugen... aber trotz Recherchen hier und anderswo habe ich doch noch ein paar Fragen. Ich hoffe ihr seid gewillt einem "Newbie" bissl Starthilfe zu geben.
Ich habe meine Tomaten am Montag ausgesät (bin ich schon zu spät dran?) und gucke jden Tag x-mal ob ich schon was grünes durchschimmern sehe
Habe also ausgesät (in Aussaaterde und Samen bedeckt mit Sand-Erdmischung) und warte das sich was tut. Wenn die ersten Blättchen kommen muss ich pikieren und die Pflänzchen in ein größeres Gefäß umsetzen (erst in Joghurtbecher und dann in 500 ml Kefirbecher) damit sich ein schöner Wurzelballen bildet.
Hm muss ich dann schon der Aussaaterde was anderes zusetzen, also Dünger, oder schon andere Erde benutzen?!
Und wenn ich dann schliesslich austopfe, welche Erdmischung nehme ich dann!?
Ich habe mir so einen Pferdemist-Naturdünger besorgt als Grund und Nachdüngung, der folgende Inhaltsstoffe hat:
78 % organische Substanz
1,9 % N Gesamtstickstoff
1,0 % P2O5 Gesamtphosphat
3,5 % K2O Gesamtkaliumoxid
Den Pferdedünger soll ich 50 – 60 g/lfd. Meter pro Kübel unter die Erde mischen und dann in 6 wöchigem Abstand im Giesswasser auflösen und so als Flüssigdünger verwenden.
Zusätzlich habe ich mir Perlite Agriperl Perligran Substratverbesserer bestellt, als gut belüftetes und wasserspeicherndes Substrat, das ich der Erde zu 30 % (?) zusetzen wollte.
Als "Basis"Erde dachte ich mir dazu normale Blumenerde.
Es wird immer von Kompost, Hornmehl, Hornspänen, Kalkzugaben etc. gesprochen. Das alles habe ich nicht, Ich blicke da noch nicht so ganz durch, was da für was gedacht ist und was ich unbedingt vielleicht noch zusetzen sollte?
.
Was meint ihr dazu? Bin für jeden Rat dankbar.
atilli
bin totaler Neuling hier und im Anbau von den Tomaten. Und trotzdem bin ich mit dem Virus "verrückt nach Tomaten" schon angesteckt. Dann bin ich doch hier richtig, oder ;-) Hab schon mal vorab hier mitgelesen und mir Tipps geholt. Bin total fasziniert von der Sortenvielfalt der Tomaten und sowieso von der Vorstellung meine eigenen Tomaten zu säen, zu pflanzen und zu essen

Naja so in meiner Vorstellung sehe ich meinen Balkon schon mit Tomatenaugen... aber trotz Recherchen hier und anderswo habe ich doch noch ein paar Fragen. Ich hoffe ihr seid gewillt einem "Newbie" bissl Starthilfe zu geben.
Ich habe meine Tomaten am Montag ausgesät (bin ich schon zu spät dran?) und gucke jden Tag x-mal ob ich schon was grünes durchschimmern sehe

Habe also ausgesät (in Aussaaterde und Samen bedeckt mit Sand-Erdmischung) und warte das sich was tut. Wenn die ersten Blättchen kommen muss ich pikieren und die Pflänzchen in ein größeres Gefäß umsetzen (erst in Joghurtbecher und dann in 500 ml Kefirbecher) damit sich ein schöner Wurzelballen bildet.
Hm muss ich dann schon der Aussaaterde was anderes zusetzen, also Dünger, oder schon andere Erde benutzen?!
Und wenn ich dann schliesslich austopfe, welche Erdmischung nehme ich dann!?
Ich habe mir so einen Pferdemist-Naturdünger besorgt als Grund und Nachdüngung, der folgende Inhaltsstoffe hat:
78 % organische Substanz
1,9 % N Gesamtstickstoff
1,0 % P2O5 Gesamtphosphat
3,5 % K2O Gesamtkaliumoxid
Den Pferdedünger soll ich 50 – 60 g/lfd. Meter pro Kübel unter die Erde mischen und dann in 6 wöchigem Abstand im Giesswasser auflösen und so als Flüssigdünger verwenden.
Zusätzlich habe ich mir Perlite Agriperl Perligran Substratverbesserer bestellt, als gut belüftetes und wasserspeicherndes Substrat, das ich der Erde zu 30 % (?) zusetzen wollte.
Als "Basis"Erde dachte ich mir dazu normale Blumenerde.
Es wird immer von Kompost, Hornmehl, Hornspänen, Kalkzugaben etc. gesprochen. Das alles habe ich nicht, Ich blicke da noch nicht so ganz durch, was da für was gedacht ist und was ich unbedingt vielleicht noch zusetzen sollte?
.
Was meint ihr dazu? Bin für jeden Rat dankbar.
atilli


Du mußt nur die richtige Tomaten haben, dann klappt es noch bei Dir. Eine Tomate braucht Ca: 6 Monate von Aussaat bis zum Ernte. Du kannst höchstens bis zum Frost ernten. Deshalb brauchst Du mit Fleischtomaten gar nicht mehr anfangen. Wenn Du Cherrytomaten, Coctailtomaten, oder frühe Tomaten, wie Bloody Butcher, oder Harzfeuer hast, dann hast Du noch genug Zeit. Einige Tomaten wirdst Du noch reif kriegen. Der Rest mußt Du dann nachreifen lassen. Wenn Du mal schreibst, welche Sorten Du hast, kann man vielleicht noch etwas mehr dazu sagen. Also, Du nimmst leicht vorgedüngte Aussaterde mit etwas Perlite. Bei mir kriegen die Tomaten erstemal Dünger, wenn nach Ca: 3 Monaten die erste Blüten haben. Du kannst aber nach 6 Wochen die Pflanzen sowieso im vorgedüngte Blumenerde umtopfen. 500 ml Becher ist OK. Löcher unten nicht vergessen. Das Wasser muß ablaufen können. Nur nicht zusätzlich düngen, sonst gehen die kleine Pflanzen ein wegen Überdüngung. Nur nicht zuviel gießen, weil Du dann keine gute Wurzellballen schaffst. Wenn die Blätter früh Morgen etwas hängen, dann brauchen sie erstemal Wasser. Die Wurzeln sollen nur ruhig selber nach Wasser suchen. Hornmehl ist eigentlich nur Stickstoff, dass die Pflanzen schneller wachsen. Also viel Blätter und wenig Tomaten. Hornspäne ist ähnlich, aber mit Langzeitwirkung. Kalk /Kalcium/ braucht man gegen Blütenendfäule. Beste wäre Urgesteinsmehl, da ist auch Kalzium drin. Nur Kalk sollte man nicht gleichzeitig mit Dünger geben, weil dann die Ph-Wert plötzlich zu hoch wird, und die Pflanzen gehen kaputt. Vielleicht schreibt jemand noch was wichtiges dazu.
Werde mir noch Urgesteinsmehl besorgen. Ist das richtig das ich das dann beim Austopfen in das Pflanzloch mit einstreuen muss?

(hoff) Was meint ihr Profis?

. Und das schon nach 3-4 Tagen! Hat das ständige Nachgucken vielleicht geholfen