Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
wemu's Garten 2020
#61
Ja genau, so hätte ich sie mir auch vorgestellt  :thumbup:  Unsere kommen über den Anfangszustand nicht hinaus. Mal sehen, vielleicht wirds doch noch was im Laufe des Sommers.


Wegen dem Knoblauch: Das denke ich mir auch, sogar wenn es extra eine "frühe" Sorte ist. Wäre nur schön, wenn sie eine halbwegs angenehme Größe zum Verarbeiten erreichen würden.
Happiness is only real when shared.
Zitieren
#62
Am Samstag habe ich zum ersten mal eine Tromba geernted:

Abbildung zum Vergleich zusammen mit 2 Zucchinis:

[Bild: 38946635pp.jpg]

Probiert und geschmacklich für sehr gut befunden wurde sie am Samstagabend als Ofengemüse auf dem Backblech zusammen mit Aubergine, Paprika, Gemüsezwiebel,
Chili und Gewürzen + Knoblauch als Beilage zu gegrillten Sardinen zubereitet.

[Bild: 38946636za.jpg]

Freue mich schon auf die nächsten Trombas die inzwischen recht zahlreich wachsen.
Danke an @virgi für die Empfehlung inklusive dem Samen dafür.



Die heutige Paprikaernte:

[Bild: 38947817bj.jpg]

LG  Werner
Zitieren
#63
Hallo Werner,

bilderbuchmäßige Tromba!
Das Ofengemüse sieht sehr lecker aus. Mir ist heute bei Sturm und Starkregen leider die Spitze der
Tromba abgebrochen, ich hoffe die Pflanze wächst trotzdem weiter. Die Spitze habe ich mal vorsichtshalber
zu den Geiztrieben einer Tomate ins Wasser gestellt :whistling:. Mal sehen ob es  was wird.

Die Idee Trombas anzubauen ist ursprünglich nicht auf meinem "Mist" gewachsen. Darauf hat mich erst
Phloxe gebracht. Habe die letztes Jahr zum ersten Mal angebaut und für gut befunden. Samen  hab ich
dann nachbestellt.

Weiterhin eine gute Ernte!

Liebe Grüße
virgi



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren
#64
Schmecken die Trombas denn besser als Zucchini? Würde mich mal interessieren. Wir haben dieses Jahr zwei Sorten im Anbau, Costates Romanesco und Alberello di Sarzana. Beide leider ziemlich geschmacksneutral (zumindest bisher). Bin auf der Suche nach was intensiv nussigem, falls das überhaupt existiert.

Und: Einfach toll so ein Blech voll mit zuhaus gezogenem Gemüse  :clapping:
Happiness is only real when shared.
Zitieren
#65
Bin auf der Suche nach was intensiv nussigem,


Bau mal den Kohl :Superschmelz an. 
Der hat dieses nussige.. .
Zitieren
#66
Hallo,
Trombas hab ich noch nie gehört. Klingt ja sehr interessant. Schmecken die dann eher nach Kürbis oder doch nach Zuccini.
Hast du eventuell auch ein Bild von der kompletten Pflanze.

Gruß Klaus
Zitieren
#67
Die Tromba ist ein Kürbisgewächs, der eigentliche Name ist Zucchetta Trombo d'Albenga, Beschreibung vom Saatgut:

Die noch unreife Frucht hat im Vergleich zur Zucchini ein festeres Fruchtfleisch, die wenigen Kerne befinden sich in dem verdickten Ende.
Geschmacklich leicht nussig, hat mehr "Biss", ich persönlich finde sie besser als die "normale" Zucchini.

Habe 2 Pflanzen vorgezogen und irgendwann nach den Eisheiligen ins Freie gesetzt. Eine Pflanze auf dem Beet, die zweite darf sich am
Gartenzaun entlang bewegen. Die Pflanze im Beet wuchs etwas schneller, sie war aber am Anfang auch unter dem Folientunnel.

Die Blätter sind optisch so eine Mischung aus Kürbiss und Zucchini, die Wuchsform identisch wie Kürbisse.
Momentan sehen die Pflanzen so aus:

[Bild: 38956852mu.jpg]

[Bild: 38956854sl.jpg]

[Bild: 38956855hf.jpg]

[Bild: 38956856pz.jpg]

Jede Pflanze bildet mehrere Triebe, ich vermute das sie sich in den nächsten Monaten mächtig ausbreitet und eine reiche Ernte ermöglicht.
Man kann aber auch einige Früchte ausreifen lassen und sie im Herbst dann als Kürbis ernten und so wie andere Kürbisse auch im Keller einlagern. 
Das Fruchtfleisch soll dann gelb sein.


LG  Werner
Zitieren
#68
Hallo Werner,
die wuchert ja mächtig. Brauch auch dementsprechend Platz. Probier ich vielleicht nächstes Jahr auch aus.

Gruß Klaus
Zitieren
#69
(08.07.20, 11:07)Tomatilo schrieb: Hallo Werner,
die wuchert ja mächtig. Brauch auch dementsprechend Platz. Probier ich vielleicht nächstes Jahr auch aus.

Gruß Klaus

Am besten in eine sonnige Ecke des Gartens und dann irgendwie am Zaun entlang wachsen lassen. Die Pflanze entwickelt sehr kräftige "Greiffinger"
und sucht sich ihren Weg.

Deutlich mehr Platz brauchen inzwischen meine Melonen:

Drei Wassermelonenpflanzen haben es sich im Frühbeet gemütlich gemacht. Da es mit der Zeit zu eng wird wurden an den Ecken Pflastersteine unterlegt,
somit ist der Weg frei Richtung Erdbeerbeet. Die Kornblumen im mittleren Teil sind von alleine wieder gekommen und dürfen mit im Frühbeet bleiben.

[Bild: 38965348de.jpg]

Bis jetzt haben insgesamt 6 Früchte angesetzt, hier mal eine davon:

[Bild: 38965347xf.jpg]

Noch wuchsfreudiger sind allerdings die Honigmelonen, die breiten sich in alle Richtungen aus..............

[Bild: 38965350hd.jpg]

Das Foto ist leider mit der Sonne sehr schlecht geworden, sorry.......................

habe gerade noch ein Foto von letzter Woche, da sind die Honigmelonen etwas besser zu sehen, man sieht auch den Unterschied bei der Ausbreitung an den Beeträndern:

[Bild: 38965423wz.jpg]

LG  Werner
Zitieren
#70
Wahnsinn,

bei dir sieht es aus wie in einer Gärtnerei!

Super!

Lg Susanne
Zitieren