Beiträge: 392
Themen: 6
Registriert seit: 04 2014
Hallo Paradeisoma,
das nenne ich Mal eine Ernte. Halte durch und genieße im Winter deine Vorräte. Bei mir ist das meiste der KBF zum Opfer gefallen. Aber ich kann doch noch einiges verarbeiten.
Gruß Marina
Beiträge: 1.062
Themen: 9
Registriert seit: 12 2015
Wow, Paradeisoma!
Das ist ja der Wahnsinn was bei dir so los ist!!!!!
Wunderbar!!!
Liebe Grüße Marion
Tomaten sind rot! Und die Erde eine Scheibe! ;p
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Danke Euch!:rose
Bin bald durch!
Samen mache ich fast keine, nur ganz wenige Sorten, so erspare ich mir wenigstens den Stress damit!
Der Dörrer läuft noch, Sauce mache ich keine mehr nur Gewürzsalz und einlegen in Öl!
Dann kommen die Chilis, da gibt's aber diesmal nicht so viel!
LG
Paradeisoma
Beiträge: 13.363
Themen: 63
Registriert seit: 05 2011
Paradeisoma,
dass Du keine Samen machst ist eine echte Zeitersparnis - ich habe das diese Saison bemerkt...die Samenmacherei ist ein fürchterliches Geschäft....
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Ich habe noch so viele Sorten die ich noch nicht mal angebaut habe, dann möchte ich noch soooo viele neue, also wozu den Stress mit Samen machen!
Beiträge: 588
Themen: 27
Registriert seit: 05 2016
also mit den Samen mach ich mir nicht so viel Stress. Ich mach das unorthodox.... einfach eine Tomate oder Teile von ihr auf ein Küchenkrepp ausdrücken und ein bisschen verteilen. Sortennamen kann man gleich auf das küchenkrepp mit draufschreiben. Ein paar Tage antrocknen lassen zweimal falten und in einen Briefumschlag - hält jahrelang mit guter Keimfähigkeit. Das Schlimmste was passiert, ist das man beim Einsäen ein bisschen Papier mit am Saatkorn hat - das stört aber das Korn nicht beim Keimen.Liebe Grüße tomatodoc
Let´s make our tomatoes great again!
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Beiträge: 3.159
Themen: 70
Registriert seit: 02 2012
[quote='tomatodoc' pid='93702' dateline='1474321236']
also mit den Samen mach ich mir nicht so viel Stress. Ich mach das unorthodox.... einfach eine Tomate oder Teile von ihr
auf ein Küchenkrepp ausdrücken und ein bisschen verteilen. Sortennamen kann man gleich auf das küchenkrepp mit draufschreiben. Ein paar Tage antrocknen lassen zweimal falten und in einen Briefumschlag - hält jahrelang mit guter Keimfähigkeit.
Das Schlimmste was passiert, ist das man beim Einsäen ein bisschen Papier mit am Saatkorn hat - das stört aber das Korn nicht beim Keimen.Liebe Grüße tomatodoc
[/quote
]
Verwende anstelle dessen Kaffeefilter.
Dann lassen sich die Samenkörner wunderbar einzeln lösen.
Tipp

en Kaffeefilter mit Kugelschreiber beschriften.. .
Beiträge: 392
Themen: 6
Registriert seit: 04 2014
Hallo Paradeisoma,
Tomaten in Öl einlegen .... wie machst du das? und wie lange ist das haltbar?
Ich habe die Tomaten jetzt erst einmal getrocknet. Dann habe ich irgendwo gelesen man soll sie in Essigwasser kochen und anschließend einlegen



Was das haltbar machen angeht bin ich noch ein ziemlicher Anfänger und auf Familienerfahrung kann ich leider nicht zurückgreifen.
Gruß Marina
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
(20.09.16, 10:37)hummel09 schrieb: Ich habe die Tomaten jetzt erst einmal getrocknet. Dann habe ich irgendwo gelesen man soll sie in Essigwasser kochen und anschließend einlegen


Ich misch mich mal ganz ungefragt ein.
Die Sache mit dem Kochen in Essigwasser ist eine zusätzliche Vorsichtsmaßnahme, weil beim Einlegen in Öl (also Einlegen unter Sauerstoffausschluss) immer die Gefahr der Bildung von Botulismusbakterien besteht.
Der Essig soll den ph-Wert soweit absenken, dass Bakterien durch die Säure ausgebremst werden und das Kochen soll die hitzelabilen Botulismusbakterien zerstören. Sozusagen zwei Sicherheitsmaßnahmen auf einmal.
"Traditionell" wird deshalb vorher in Essigwasser gekocht.
Viele moderne "Ein-Köche" halten
perfektes Trocknen der Früchte für ausreichend bevor man in Öl einlegt. Das ist m. E. ein Irrglaube, denn Botulismusgefahr besteht zwar besonders bei eiweißreichen Konserven, aber eben auch bei allen Obst- und Fruchtkonserven deren pH-Wert über 4,5 liegt.
Meine Eine ist da eher traditionell veranlagt, da ich schon Botulismusfälle gesehen habe. Nicht lustig.