15.06.11, 20:57
(15.06.11, 20:45)asmx91 schrieb: Hallo orchidee,
darf ich mich bei der Kosovo für Samen anmelden??? Bütte...
LG asmx
Hallo, liebe asmx, Du doch immer





Liebe Grüße
orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Hans-Jo's Tomaten 2011
|
15.06.11, 20:57
(15.06.11, 20:45)asmx91 schrieb: Hallo orchidee, Hallo, liebe asmx, Du doch immer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
19.07.11, 07:10
Hallo,
ich möchte heute mal einen Zwischenstand berichten. Alle Tomate haben gut angesetzt. Besonders Ertragreich sind, wie seit Jahren die Yellow Taxi. Überrascht war ich von der Azoychka.Über den Geschmack kann ich noch nichts sagen, aber die Pflanzen im Freiland ächzen regelrecht unter den Fruchtlast.Im Kübel sind es etwas weniger. Beste Kübelpflanze ist die Campari. Es handelt sich zwar um Hybriden, dafür schmecken sie aber hervorragend und tragen "was das Zeug hält". (erste Ernte ab 18.07.) Die Johannisbeertomaten ernte ich (direkt im Vorbeigehen in den Mund) seit Anfang Juli. Für die ersten schmackhaften Tomtenbrote sorgen die beiden Pendulina.(ab 11.07.) Seit gestern (18.07.) ist mit der De Bareo gold (gelb) auch die ersten Stabtomaten aus dem Freiland im Erntekorb. Bislang habe ich auch keine Schäden durch Wind oder Krankheiten. Lediglich eine Andenbeere konnte dem starken Sturm der vergangenen Tage nicht standhalten. Bilder werde ich bei Gelegenheit nachreichen. Viele Grüße aus Rusbend, Hans-Jo
27.07.11, 07:07
So, nun habe ich mal ein paar Bilder gemacht, dmit ihr einen Eindruck von meinem Garten bekommt.
Hier erst einmal die Ansicht der im Boden wachsenden Pflanzen. (Die vielen Ringelblumen habe ich stehen lassen, weil meine Schwiegermutter aus den Blättern Umschläge gegen ihre Trombose macht). ![]() Das sind meine Kübel am Wohnzimmer: ![]() Und zum Schuss die Kübel am Gartenhaus ( die Pflanzen werden an Schnüren aufgeleitet) ![]() Viele Grüße aus Rusbend, Hans-Jo
27.07.11, 08:18
schauen gut aus, Deine Tomaten Hans-Jo !
![]()
Gruß,
Tom It's difficult to think anything but pleasant thoughts while eating a homegrown tomato
27.07.11, 21:37
![]() ![]() ![]() sieht sehr gut aus - wir bist Du zufrieden mit der Anpflanzung im Kübel - Du hast immer zwei eingepflanzt, richtig? Grüße von Hier Im Garten wächst mehr als man ausgesät hat - und davon viel!
28.07.11, 09:34
Hallo,
ganz toll - und noch keine Krautfäule! LG asmx
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
28.07.11, 12:57
Hallo Hier,
es sind immer 2 Pflanzen pro Kübel. Der Ertrag ist ausgezeichnet. Am Gartenhaus sind leider inzwischen die umgebenden Büsche etwas zu hoch, daher muss ich diese im Herbst einkürzen. Ich habe einmal versucht ein Schema meiner Kübel zu erstellen. Diese sehen in etwa so aus: ![]() 1 - Perlite zur Wasserspeicherung (KNAUF Isoself) 2 - 10mm Bohurngen zur Vermeidung von Staunässe 3 - Bodenmischung aus alter Blumenerde, Gartenboden, kompostierten Pferdeäpfeln und Urgesteinsmehl 4 - 500ml Buttermilchbecher mit Löchern im Bodenbereich ![]() Bei meiner Schwester habe ich ebenfalls 4 Kübel an der Südseite ihres Hauses unter dem Dachüberstand bepflanzt und die Pflanzen am Stricken nach oben geleitet. Der Ertrag dort ist auf grund der Lage überwältigend. Ich werde dort auch einige Bilder machen. Hallo asmx, bis lang bin ich auch im Freiland von Krankheiten verschont geblieben. Ob es an den Ringelblumen liegt? Zumindest folgt bislang auf den Regen immer ein laues Lüftchen das die Feuchtigkeit schnell wieder von den Blättern nimmt. Je später das Jahr um so höher die Luftfeuchtigkeit. Mit feuchter Nebelluft steigt da Risiko für Blattkrankheiten rapide an. Aus Platzgünden pflanze ich meine Tomaten immer an die gleichen Stellen. Zumindest bis jetzt zeigte sich dadurch kein Nachteil. Viele Grüße aus Ruabend, Hans-Jo Zitat:Zumindest folgt bislang auf den Regen immer ein laues Lüftchen das die Feuchtigkeit schnell wieder von den Blättern nimmt. ... der ständige wind, genau das ist der grund warum allgemein dieses jahr trotz anhaltend lausigen wetters (regen, kühl,..) kaum pilzkrankheiten auftreten p.s.: tolle tomaten, chapeau! (mit das beste was ich in diesem forum gesehen habe).. und das in behältern, wow! spaliertomaten... da scheint sich ein trend abzuzeichnen
schöne ernte
------- jo ------ meine Website mein Blog p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
28.07.11, 14:26
Stimme den anderen zu. Sehen top-fit aus Deine Tomaten
![]()
Gruß,
Tom It's difficult to think anything but pleasant thoughts while eating a homegrown tomato |
|