Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
Tomaten von Chris 2016
#41
Hätte ich auch so wie Mechthild gesehen!
LG
Paradeisoma
Zitieren
#42
German Green,
die Tomatenpflanze ist eigentlich eine robuste Pflanze. Die Kraut- und Braunfäule lasse ich nicht gelten. Die Tomatenpflanzen kommen Ende Mai alle ins Freiland. Diese Pilzkrankheit beginnt in meiner Region Ende August, wenn überhaupt.
LG Chris
Zitieren
#43
Wenn unbedingt Spritzen,dann wäre eine Kompostbrühe dafür eventuell sinnvoller.
https://permanorikum.wordpress.com/tag/komposttee/
Zitat:
. Die Lösung genutzt werden und dem Gießwasser zugefügt oder pur gegossen werden. Sie ist ein vollwertiger organischer Dünger. Zur Pflanzenstärkung und bei einem Befall mit Schädlingen kann die Kompostlösung auch auf die Blätter gespritzt werden. Erfahrungen zeigen, dass diese Behandlung sowohl vorbeugend als auch bei bereits vorhandenen Schäden durch Krankheiten mit gutem Erfolg eingesetzt werden kann.
Zitieren
#44
grill-fan,
ich habe es heute erst in einen anderen Beitrag geschrieben. Ich müsste das abflüssige Material aus der Regenwurmgrube für solche Zwecke nutzen. Vordergründig brauchen meine Pflanzen keinen Dünger weiter. die Pflanzen stehen in Eimern die nur mit Komposterde gefüllt sind. Als
Stärkungsmitten und gegen Schädlingsbefall könnte ich es mir vorstellen. Vorerst möchte ich gegen Schädlingsbefall es erst einmal mir Chili angereichertem Wasser versuchen.
LG Chris
Zitieren
#45
Hallo Chris,

bei welchem Schädlingsbefall setzt du Chili-Wasser an und wie genau und in welcher Zusammensetzung stellst du das Wasser her? :huh:

Viele Grüße
virgi



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren
#46
grill-fan,
ich habe mich nun doch dazu durchgerungen, die Kompostbrühe aus der Regenwurmgrube kurzfristig zu nutzen und den Tomatenpflanzen zu Gute kommen zu lassen. Vielen Dank für den Tipp.

virgi,
Zu den Chili-Wasser würde ich dir gerne etwas schreiben, ich kann es aber noch nicht. Das habe ich noch nie ausprobiert. Ich habe den Sachstand, dass ich genügend Chili übrig habe und nicht weiß, wohin damit. Wenn eine Überdosis Chili für den Menschen problematisch ist, wird es bei den Schädlingen nicht anders sein. Abgesehen davon, wir sind in der Natur sowieso die größten Schädlinge. Das Chili-Wasser ist gegen Blattläuse und Spinnmilben gedacht. Da hilft nur probieren.

LG Chris
Zitieren
#47
Ein Problem könnte aber sein, dass Capsiaicin sehr lipophil ist. Daher wird sich in Wasser nur wenig davon lösen...
Zitieren
#48
Sir grow-a-lot,
der Einwand ist nicht unbegründet. Ich muss das Wasser mit den Chili eben vorher kochen, und durch ein Sieb geben, ehe es die gewünschte Wirkung hat.
LG Chris
Zitieren
#49
Das wird am Löslichkeitsprodukt nichts ändern, befürchte ich. Lieber ein paar Tropfen Spülmittel beigeben, dann klappt es....
Zitieren
#50
Ich merke schon, hier im Forum hat man es mit hilfsbereiten Experten zu tun. Da bin ich ja richtig.

LG Chris
Zitieren