Vielen Dank an wemu, Virgi und Bärbel für Eure netten Kommentare und bitte entschuldigt, dass ich mich jetzt erst melde!
Ich bin einfach nicht dazu gekommen, weil ich im Turbogang durch den Garten wuseln musste

, um möglichst viele meiner Ideen und Wünsche zu verwirklichen..
Aber da es bei uns schon seit gestern wieder wie aus Eimern schüttet, kann ich beim besten Willen nicht draußen weitermachen. Zum Glück habe ich gestern vor dem Regen noch ein paar Bilder gemacht.
Nun sind alle Tomaten, Paprika, Pepinos, Tzimbalos, Andenbeeren, ... in der Erde, was ihnen sichtlich gut tut, aber nun wäre ein bisschen

und Wärme recht. Auch die Abgabepflanzen sind fast alle fort und machen hoffentlich viel Freude.
Da ich kein Gewächshaus habe, werden die Pflanzen durch die Temperaturen ganz schön ausgebremst, aber Besserung ist ja in Sicht.
Mein Tomatendach ist bepflanzt, oder eher die Kübel darunter, und teilen sich (noch) den Platz mit Salaten, Kohlrabi,...
Als nächstes wird das kleine Folienhäuschen,.. hinten drin entfernt, dann ziehen wir die Kübel auseinander, damit alle Pflanzen genug Platz haben. Demnächst bringe ich die Schnüre an, an denen ich die Tomatenpflanzen hochleite,
die wieder so angebracht werden, dass ich von unten aus bei Bedarf Schnur ablassen kann, aber dank der kühlen Temperaturen hält sich das Wachstum noch sehr in Grenzen, aber ich sehe schon, wie sie sich bereit machen

.
Das hat letztes Jahr sehr gut geklappt und so war es auch kein großes Problem, wenn Sorten sehr hochwüchsig waren.
Die, von denen ich weiß, dass sie sehr hoch werden, stehen unter dem Balkon und haben dann bis zu diesem Platz nach oben (ebenfalls demnächst an Schnüren) und sind recht gut gegen Regen geschützt. In der vorderen Reihe stehen die Sorten, die angeblich recht robust sind (Sunviva, Ruthje, Bolivian. Obsttomate).
Bild von meinen "Balkontomaten" vom letzten Jahr:
Allerdings sind es nochmal zwei Pflanzen mehr (ein 60l-Kübel) und dieses Jahr sind die drei anderen größere Kübel (90l), da wir mit dem Giessen nicht hinterher kamen. Auch an den Pflanzen konnte man deutlich die kleineren Kübel merken.
Neue Anbaufläche habe ich durch ein gebraucht gekauftes und renoviertes "Hochbeet", das überdacht ist.
Dort stehen die kleinen Naschsorten, die leider nicht den Rückschlag durch die Wurzelprobleme aufgeholt haben. Vorne rausranken und überhängen sollen die Wildtomaten (Bianca, Small Egg, Rote Murmel, Galapagos) und die sehen gut aus.
Demnächst, wenn es doch mal wärmer ist, kommen verschiedene Sorten Basilikum hinein, einige Kopfsalate sind schon eingepflanzt.
Mal sehen, ob das so klappt. Es sind sogar noch "Plastikscheiben" dabei, mit denen ich im Frühling/Herbst zumachen kann, indem ich sie hochklappe, aber die müssen renoviert werden und liegen noch in der Garage.
Es könnte sein, dass die Kiefer darüber etwas Schatten macht, wenn die Sonne sehr hochsteht. Aber leider wird sie kommenden Herbst gefällt, weil sie Baumaßnahmen im Wege steht, was trotz mehr Sonne sehr schade ist.
Mit dazu abgekauft habe ich ein weiteres "Hochbeet", in dem momentan Tzimbalos, Snackpaprika, Kohlrabi, Salat, Strauchbasilikum stehen, an den Seiten keimen gerade Erbsen, die seitlich herunterhängen sollen, und auf der anderen langen Seite Buschbohnen. Ich bin gespannt.
Viele Grüße aus Süddeutschland, wo es wie aus Eimern schüttet!
Spotty