Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
06.02.12, 20:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.12, 20:38 von Aubergine.)
nachdem ich hier im Forum so das eine und andere gelesen habe, habe ich mal wieder ein Experiment gestartet.
Am letzten Januarwochenende habe ich zusammen mit den Auberginen und Peperoni auch noch 3 Tomatensorten gesät.
Von denen erwarte ich, dass sie einen Monat früher reife Früchte abliefern als die anderen - sonst ... 
Im Moment sieht es so aus :
Giant Syrian - im Ausverkauf erstanden, 1 Korn gesät / 1 gekeimt, Keimrate 100% 
Die scheint sehr sonnenhungrig zu sein, sobald ich das Licht abschalte fängt die an den Hals zu verdrehen 
Himbeerrose - 2011 ? , 3 Korn gesät / 2 gekeimt, Keimrate 66,666% 
Leider konnten beide trotz Anfeuchten die Samenkapsel nicht abstreifen, die sitzt so fest - also Erfolgsrate 0%
ist nicht so schlimm, nächster Versuch im nächsten Jahr 
Edouard - 2006 ! , 5 Korn gesät / 5 gekeimt, Keimrate 100% 
Alle Sämlinge sind sehr schön aus der Erde gekommen und nicht aufgestengelt
Beiträge: 13.363
Themen: 63
Registriert seit: 05 2011
Hallo Aubergine,
da bin ich mal neugierig was die "Oberzicke" Giant Syrian bei Dir so macht.
Ich hab inzwischen aus ner andern Samenquelle die angezogen - die zickt nicht so!
LG asmx
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
ich werde sie vorerst mal nicht beleidigen, vielleicht geht's dann besser
Beiträge: 13.363
Themen: 63
Registriert seit: 05 2011
Aubergine - folter mich nur!!!!!!!!!! bin doch sooo neugierig!
LG asmx
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Hallo Aubergine,
da ich meine 1. Staffel am 19.1. ausgesät habe(ohne Kunstlicht) haben wir ja ungefähr die gleichen Bedingungen. So genau wie Du, habe ich die Keimquoten nicht notiert-kann nur sagen daß die Aunt Ruby´s German Green und Albenga eine Keimquote von 0 hatten.
Alle anderen sind, mit mehr oder weniger Erfolg, gekeimt und bekommen die ersten Bättchen

Liebe Grüße
Orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 2.568
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
Edouard von 2006 100%! Herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße
Topaci
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
(06.02.12, 21:25)Topaci schrieb: Edouard von 2006 100%! Herzlichen Glückwunsch!
ich bin auch völlig überrascht, hatte das nicht erwartet, brauche ja nur 1 Pflanze.
Da sieht man wieder, die Samen verderben gar nicht so schnell, die sind noch weit gereist und wie sie vorher gelagert wurden weiss ich nicht ...
Orchidee, wenn ich dann meine 80 Sorten auf's Mal säe kann ich die Keimquoten auch nicht mehr so genau sagen
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Hallo Aubergine,
die Keimquoten waren mir ziemlich egal bei meinen 30 Sorten, die ich schon gesät habe.
Es ging mir darum-früh Tomaten zu ernten-

Im vorigen Jahr hatte ich früh blühende Tomaten aber da die Erde im Tomatenhaus anscheinend nicht mehr die Beste war, hatte ich keine guten Ergebnisse. Mal schauen ob der Kübelanbau etwas bringt

Du pflanzt ja wohl ins Tomatenhaus in den Boden, oder?
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
ich werde 69 Stk. in den Tomatentempel in die Erde pflanzen.
Weil der ja wegen dem Hagel ein neues Dach braucht, ist das alte schon weg und ich denke, Regen und Schnee tun dem Boden gut.
3 Stk. kommen ungeschützt ins Beet an der Strasse (meine Todeskandidaten).
Der Rest in Kübel auf der Terrasse und ums Haus verteilt unter den Dachvorsprung.