Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Anbau 2024
#81
Danke Anneliese, sehr gerne komme ich auf dein Angebot im Herbst zurück.

@Pandara: ich würde mich freuen, wenn du etwas über den Geschmack berichten kannst im Sommer. Das wär bestimmt spannend.
Zitieren
#82
Ein Bild-Update:

[Bild: 47659588rv.jpeg]

Das sind die Freilandtomaten, die ab Mitte März draussen waren, da mein Hund die Kiste mit Pflanzen runtergeworfen hat. Ein paar Pflanzen sind eingegangen, der Rest ist dick und stämmig und hat kurze Internodien.


[Bild: 47659590bw.jpeg]

[Bild: 47659591qp.jpeg]

[Bild: 47659592kz.jpeg]

[Bild: 47659593es.jpeg]

Ich habe mir grade wieder ein Tomatenyoutube Video angesehen, wo für die späte Anzucht geworben wird, aber ich habe damit letztes Jahr keine guten Erfahrungen gemacht.

Soweit ich mich recht erinnere, habe ich am 23.2. ausgesät und nicht wie letztes Jahr so um Mitte März herum. Ich hatte letztes Jahr fast eine Nullernte.
Und dass man mit Minipflanzen nur eine Woche später erntet, diese Erfahrung habe ich nicht gemacht, früher, da habe ich noch früher angezogen und hatte Anfang Juni die ersten Tomaten. 
Mit später Anzucht wie letztes Jahr kann ich im Freiland vielleicht ab August etwas ernten. Klar hat man mit Gewächshaus bessere Bedingungen, aber die habe ich einfach nicht.
Zitieren
#83
Ich beginne mit der Anzucht meistens Ende Januar Anfang Februar das ist für mein Freiland das Optimale Datum da ich ja kein Gewächshaus habe und meine Pflanzen schon im März immer mal wieder draussen hatte zum abhärten. Ween ich später Anfange schiebt sich das ganze zu weit in den Herbst mit der Ente das ist nicht gut
  

Gruß Eric
Zitieren
#84
Ich kann Lumpis Erfahrungen teilen. Letztes Jahr habe ich mit Absicht 4 Wochen später wegen meines neuen Knies angefangen, war nicht gut! Wenn ich da bin fange ich Ende Januar an.
Ich habe heute einen Newsletter bekommen von Kraut und Rüben, die empfehlen die frühe Anzucht wegen des Klimawandels. Macht es einfach so wie Ihr es immer gemacht habt.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#85
[Bild: 47670963or.jpeg]

[Bild: 47670966ce.jpeg]



Cherry Falls enttäuscht nie. Meine erste eigene mit Blüten. (Sungold F1 blüht ebenfalls, ist aber von Bauhaus)

[Bild: 47671014se.jpeg]

Mara des Bois



Lg Susanne
Zitieren
#86
Klasse das wird! Dance2
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#87
[Bild: 47838158bd.jpeg]

[Bild: 47838159mh.jpeg]

[Bild: 47838160tn.jpeg]

Meine im März draussen gepflanzten (wegen der Geschichte mit der heruntergeworfenen Kiste und meinem Hund) sehen sehr gut aus (Nicht am Foto). 

Der Dauerregen tut den Pflanzen sichtlich gut. 

Lg Susanne
Zitieren
#88
Sehen wirklich gut aus... Und super, dass ein Teil der "Unfall"-Pflanzen zu retten war. Wie befestigt du die Pflanzen, wenn sie größer werden?
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#89
Hallo Andreas! Ich befestige sie nur mit den klassischen Tomatenklammern und klassischen Stäben, in der Hochsaison verwende ich mehrere Stäbe . Lg Susanne
Zitieren
#90
[Bild: 48031589iy.jpeg]
Rosella (danke Anneliese)




[Bild: 48031590dr.jpeg]
eine Rispe der Microwein, zum Vergleich habe ich auch die Dattelwein angebaut.
(Microwein = Microberry x Dattelwein)


[Bild: 48031592hd.jpeg]
rotes Birnchen


[Bild: 48031593tf.jpeg]
Cherry Falls




[Bild: 48031595vb.jpeg]
Da wir zwischendurch im Juni immer wieder tageweise Regen hatten, hat sich die Braunfäule bemerkbar gemacht. Die Stellen sind aber ausgetrocknet.
Zitieren